Candida Höfer
Titelbild der Ausstellung ist das bekannte Junozimmer des Goethe-Nationalmuseums in Weimar. Augenfang des museal anmutenden Wohnsalons ist die große Gipsportraitbüste einer römischen Kaiserin, vormals bekannt als Juno Ludovisi. In strenger Komposition stellt uns Candida Höfer dieses lichte und klare menschenleere Zimmer vor und lässt in ihm den Geist der Aufklärung nahezu spürbar werden. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden Arbeiten aus Paris, Versailles und Fontainebleau. Zum mittlerweile eigenständigen Genre der Museumsfotografie zählen Candida Höfers 2005 entstandenen Aufnahmen des Louvre. Das ursprüngliche Königsschloss und spätere
Museum war immer wieder ein beliebtes Motiv für Künstler. Candida Höfer konzentriert sich auf einige der Galerien des bekannten Schlosses und Museums, darunter die Grande Galerie als von oben belichtete Zentralachse des Louvre, den Karyatidensaal und weitere Säle für Skulptur und Malerei.
