GALERIE RÜDIGER SCHÖTTLE
Skip to main content
  • Menu
  • KÜNSTLER:INNEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • MESSEN
  • STORIES
  • ÜBER
  • KONTAKT
  • DE
  • EN
Menu
  • DE
  • EN
Goshka Macuga
2 Juni - 29 Juli 2017

Goshka Macuga

Archiv exhibition
  • Übersicht
  • Ausstellungsansichten
  • Related Artists
Übersicht
Photo: Wilfried Pezzi
Photo: Wilfried Pezzi

Die neue Skulpturenserie von Goshka Macuga “International Institute of Intellectual Co-operation“ ,wie sie in der Fondazione Prada in Mailand als auch im Schinkel Pavillon in Berlin zu sehen war, hat eine Erweiterung in Form von Vasen-Portraits in unterschiedlichster Materialität erfahren, die nun erstmals in ihrer Gesamtheit in München zu sehen sind.
Ausgehend vom Briefwechsel Albert Einsteins mit Sigmund Freud (1931), angeregt durch den Völkerbund und dem Internationalen Institut für geistige Zusammenarbeit, die den internationalen, kulturellen und intellektuellen Austausch zwischen Wissenschaftlern, Forschern, Lehrern, Künstlern und anderen Intellektuellen fördern wollte, greift Goshka Macuga die Idee der geistigen Zusammenarbeit wieder auf. Neben einem enormen Pavillon aus Beton, der als offene Diskussionsrunde und bereits als reale Plattform für einen intellektuellen Austausch über die Themen der heutigen Zeit diente, sind neue Vasen-Skulpturen in Anspielung auf die damaligen Protagonisten, aber auch hypothetischer Diskussionsteilnehmer entstanden. Das Portrait Albert Einsteins blickt uns mit wuchernden Gedankenkanälen entgegen, genauso Freud, aus dessen Kopf es ebenso sprießt. Aber auch Karl Marx in Form eines Gummikopfes ist präsent und lässt auf immer noch wachsendes Gedankengut blicken. Die Vasen-Porträts von Intellektuellen aus den unterschiedlichsten Epochen fordern uns zu einem vis-a-vis Austausch heraus. Die rhetorischen Strategien der Antike und der Renaissance werden wach gerufen.
Goshka Macuga ist 1967 in Warschau, Polen, geboren; sie lebt und arbeitet in London. Folgende Einzelausstellungen wurden ihr zuteil: „Now this, is this the end … the end of the beginning or the beginning of the end?” Schinkel Pavillon, Berlin (2016); „Goshka Macuga“, New Museum, New York (2016) “To the Son of Man Who Ate the Scroll”, Fondazione Prada, Mailand (2016); “Public Address: Goshka Macuga Tapestries”, Lunds konsthall, Lund, Schweden (2014); “Exhibit, A”, Museum of Contemporary Art, Chicago (2012); “Untitled”, Zachęta National Gallery of Art, Warschau (2011); “It Broke from Within”, Walker Art Center, Minneapolis, MN (2011); “The Nature of the Beast”; Whitechapel Gallery, London (2009); und “I am Become Death” Kunsthalle Basel, Schweiz (2009). Goshka Macuga war Teilnehmerin der 8. Berlin Biennale (2014); der dOCUMENTA (13), Kassel, und Kabul, Afghanistan (2012); “Fare Mondi/Making Worlds,” der 53. Venedig Biennale (2009); und der 5. Berlin Biennale (2008). 2008 war Goshka Macuga für den Turner-Preis nominiert.

Teilen
  • Facebook
  • X
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Email
Download Press Release
Ausstellungsansichten
Open a larger version of the following image in a popup: 67 A Kopie
Open a larger version of the following image in a popup: 65 Kopie Zuschnitt
Open a larger version of the following image in a popup: 71 Kopie
Photo: Wilfried Pezzi

Künstler

  • Goshka Macuga

    Goshka Macuga

Zurück zu Ausstellungen

Newsletter

Anmelden

* denotes required fields

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Galerie Rüdiger Schöttle gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden und erhalten den Newsletter der Galerie. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Instagram Artsy Artnet
Impressum
Instagram, opens in a new tab.
Artnet, opens in a new tab.
Artsy, opens in a new tab.
Datenschutz
Manage cookies
Copyright © 2025 GALERIE RÜDIGER SCHÖTTLE
Site by Artlogic

DIESE WEBSITE VERWENDET COOKIES 
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Cookie-Richtlinie zu erfahren.

Manage cookies
AKZEPTIEREN

Cookie preferences

Check the boxes for the cookie categories you allow our site to use

Cookie options
Required for the website to function and cannot be disabled.
Improve your experience on the website by storing choices you make about how it should function.
Allow us to collect anonymous usage data in order to improve the experience on our website.
Allow us to identify our visitors so that we can offer personalised, targeted marketing.
Save preferences
Close

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um E-Mails zu bevorstehenden Ausstellungen, verfügbaren Werken, Künstler:innen-News und vielem mehr zu erhalten.

Anmelden

* denotes required fields

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Galerie Rüdiger Schöttle gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden und erhalten den Newsletter der Galerie. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.